Begierdetaufe

Begierdetaufe
   (lat. ”baptismus flaminis“) ist ein Begriff im Zusammenhang mit der Frage, wie ein Mensch, der nicht ausdrücklich an Gott u. seine Offenbarung glaubt, der nicht im amtlich greifbaren Sinn zur Kirche gehört u. nicht getauft (Taufe) ist, das ewige Heil bei Gott erlangen kann. Die Frage ist bis heute ökumenisch wichtig, weil im NT, besonders bei Paulus, die Rechtfertigung des Menschen vor Gott (allein) durch den Glauben zentrale Bedeutung hat. Die Antwort muß zwei Glaubensaussagen berücksichtigen, einerseits den universalen Heilswillen Gottes , der nicht dadurch unwirksam gemacht wird, daß das Evangelium nicht zu allenMenschen u. nicht zu allen in richtiger, überzeugenderWeise gelangte u. gelangt, anderseits die in der frühen Kirche ausgebildete Auffassung von der Heilsnotwendigkeit der Kirchengliedschaft. Bemühungen um eine positive Antwort sind in der Kirchenväterzeit selten. Die Theologie der Hochscholastik fand die Lösung in der Lehre vom Votum, dem Verlangen nach dem Sakrament, bei Thomas von Aquin († 1274) zu einer Theorie vom Vorauswirken des Sakraments entwickelt. Die kirchenamtlich mitgetragene Lösung besagt dann, daß die reale Kirchengliedschaft vertreten werden kann durch den Wunsch, zur wahren Kirche Jesu zu gehören; dieser Wunsch braucht nur ”implizit“ zu sein, d. h. er kann in dem (von der zuvorkommenden Gnade Gottes bewirkten) Verlangen bestehen, Gott gemäß zu leben, auch wenn dem Menschen die Existenz einer wahren Kirche Jesu nicht bekannt ist. Er kann, selbst wenn die Erkenntnis Gottes unsicher oder nicht vorhanden ist, auch in dem festen Willen bestehen, den Weisungen des Gewissens zu gehorchen. Die Frage beschäftigte die Theologie erst in größerem Umfang, als sie sich im Zeitalter der großen Entdeckungen u. der Kolonisation (ab dem 15. Jh.) Gedanken über das ewige Heil so vieler nicht getaufterMenschen machte. Das II. Vaticanum nahm die Lehre vom Votum u. von der B. nicht ausdrücklich auf, sondern setzte in seinen Aussagen über eine Zuordnung von Nichtchristen u. Nichtgetauften zur Kirche (LG 16 ) u. über das Gewissen (DH 1f .) voraus, daß Gott seine Gnade nicht an die Sakramente u. an die institutionelle Kirchenzugehörigkeit gebunden hat (wie schon Thomas von Aquin lehrte)

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begierdetaufe — Begierdetaufe,   katholische Theologie: Begriff zur Kennzeichnung einer von der Kirche als objektive Hinwendung zu Christus und der durch sein Heilshandeln vermittelten Gnade verstandenen Lebensführung eines Nichtgetauften, die damit auch… …   Universal-Lexikon

  • Begierdetaufe — Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteil wird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber explizit… …   Deutsch Wikipedia

  • Peccatum originalis — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündenerkenntnis — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursprungssünde — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyprian von Karthago — Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der römisch katholischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyprianus — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsünde — Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben. Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat …   Deutsch Wikipedia

  • Leonard Feeney — (* 15. Februar 1897 in Lynn, Massachusetts; † 30. Januar 1978 in Ayer, Massachusetts) war katholischer Priester und 35 Jahre lang Jesuit. Sein Lebenswerk war die Verteidigung des Dogmas vom exklusiven Heilsanspruch der Kirche, was seit Cyprian… …   Deutsch Wikipedia

  • Thascius — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”